Von der Schuhschachtel zum Archiv
Weiterbildung zum Archivaufbau
23. Februar 2019, 09:30 - 16:30

Ordnerweise Schriftstücke, Kisten voller Fotos und Schubladen randvoll mit Zeitungsartikeln, alles unsystematisch und in den hintersten Winkeln verstaut. - Oft ist es genau dieses Bild, welches sich beim Betreten der Räumlichkeiten zeigt, die für die Aufbewahrung all jener Dokumente verwendet werden, die sich im Laufe einer jeweiligen Institutionengeschichte angesammelt haben. Soll daraus nun ein "Gedächnissspeicher" werden, welcher systematisch beforscht und möglicherweise zur Klärung von Rechtsansprüchen herangezogen werden kann, muss vieles beachtet werden.
Kursinhalte
- Welche Schritte sind bei der Planung und Umsetzung eines Archivs nötig?
- Welche (baulichen) Rahmenbedingungen sollten gegeben sein?
- Was ist beim Umgang mit Archivalien zu beachten?
- Worauf ist bei der Lagerung der unterschiedlichen Quellenbestände zu achten?
- Wie mit sperrigem Archivgut umgehen?
Referent und Gesamtleitung
Augustin Kloiber - ist Restaurator beim Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen, Gründer und Leiter des Archivs für Ortsgeschichte und Kustos des Heimatkundlichen Museums "Wetzlhäusl" in St. Gilgen.
Anmeldung & Kursbeitrag
Für alle Mitarbeiter/innen von Mitgliedsinstitutionen und alle Einzelmitglieder des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen beträgt die Teilnahmegebühr € 20, für Nichtmitglieder € 80 - eine entsprechende Rechnung wird nach Anmeldung übermittelt. Die Anmeldung ist über den untenstehenden Link bis spätestens 17. Februar 2019 möglich. Es sind insgesamt zwölf Kursplätze vorhanden, deren Vergabe nach Anmeldedatum erfolgt.
Anmeldung
Veranstaltungsort
Kulturhaus St. Gilgen - Archiv für Ortsgeschichte
5340 St. Gilgen
Aberseestraße 11
Dateien
Einladung_WB_Archiv_02.pdf
Salzburger MuseenZuständiger Verband
Salzburger Museen