Unter dem Titel "Einblicke" startet der Landesverband 2025 eine neue Vortragsreihe, die den Wissenstransfer fördert und aktuelle Themen, innovative Projekte sowie spannende Forschungsergebnisse einem breiten Publikum näherbringt. Als Ergänzung zum bestehenden Weiterbildungsangebot richtet sich dieses Format nicht nur an Fachleute aus dem Museumsbereich, sondern steht allen Interessierten kostenfrei offen.
Volkskultur verbindet man mit Traditionen, dem Pflegen von Bräuchen, Liedern und Trachten, aber auch mit Freude, guter Stimmung und schönen Bildern. Politik oder politisch motivierte Wertesysteme sollen darauf keinen Einfluss nehmen und deshalb wird der Missbrauch der Volkskultur durch das NS-Regime gerne getrennt von den Jahren davor und danach gesehen. Viele Werte waren aber bereits vorhanden und wirkten noch lange nach und auch Brüche gab es sowohl davor als auch danach. Welche, erfahren Sie im Vortrag.
Mag. Hieronymus Bitschnau studierte Geschichte an der Universität Salzburg und sammelte nach verschiedenen wissenschaftlichen Anstellungen erste Erfahrungen im Vizerektorat für Lehre. Dort begleitete er die Entstehung der Uni 55-PLUS und ist seit 2014 als Lehrender tätig. Seit November 2020 ist er im Dachverband Salzburger Volkskultur für die „Fachstelle Regional- und Popularkultur“ zuständig und stellvertretender Geschäftsführer. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Geschichte des volkskulturellen Vereinswesens, deren übergeordneten Institutionen sowie der Entwicklung der Salzburger Tracht.
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der Vortragsreihe "Einblicke" ist für alle Interessierten kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an museen@salzburgervolkskultur.at wird gebeten. Der Zugangslink (Microsoft Teams) wird kurz vor der Veranstaltung versendet.