
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, haben wir zur 15. Generalversammlung des Landesverbandes geladen, die heuer gemeinsam mit der Herbsttagung der Salzburger Regionalmuseen im Keltenmuseum Hallein stattfand. Zahlreiche Mitglieder, Museumsvertreter:innen sowie Ehrengäste aus Politik und nahestehenden Institutionen folgten unserer Einladung und trugen zu einem gelungenen Veranstaltungstag bei.
Die Generalversammlung wurde von Obfrau Andrea Dillinger eröffnet; im Anschluss wurde in einer Schweigeminute der verstorbenen Kolleginnen und Kollegen gedacht. Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf richtete Grußworte an die Versammlung, bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der Regionalmuseen zur Bewahrung regionaler Kunst- und Kulturschätze und ermutigte dazu, dieses Engagement mit großer Begeisterung fortzusetzen. Museumsleiter Florian Knopp hieß alle Anwesenden herzlich im Keltenmuseum willkommen. Im Rahmen der Generalversammlung wurden der Jahres- und Kassenbericht 2024 präsentiert, der Vorstand entlastet und ein Ausblick auf anstehende Schwerpunkte und Projekte gegeben.
Die anschließende Herbsttagung stand unter dem Themenschwerpunkt Museumsdepot — ein Thema, das bereits in den vergangenen anderthalb Jahren im Fortbildungsprogramm des Verbandes intensiv behandelt wurde. Karl C. Berger (Tiroler Volkskunstmuseum / Hofkirche Innsbruck) eröffnete die Tagung mit seinem Vortrag „Vom Wühlen in alten Beständen zum Sammlungsmanagement“ und beleuchtete zentrale Herausforderungen der Depotarbeit zwischen Bewahrung, Strukturierung und Weiterentwicklung.
Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden jeweils zwei von vier Workshops wählen und so Schwerpunkte der Sammlungsarbeit vertiefen:
Dr. Karl C. Berger: Sammlungskonzept und Entsammeln — Strategien für eine zukunftsorientierte Sammlungsentwicklung; die Teilnehmer:innen arbeiteten in Gruppen an konkreten Fallbeispielen.
Mag. Benjamin Mühlbachler: Herausforderungen im Archiv — Grundschritte und praktische Ansätze beim Aufbau und der Pflege archivalischer Bestände.
Saskia Stefaniak, MA: Präventive Konservierung und Schädlingsmonitoring — Risiken erkennen, Schäden vermeiden, Objekte pflegen.
Kurzpräsentationen von Sandra Gauß-Haarich MA, Augustin Kloiber und Mag. Florian Knopp zu Themen wie Einsatz von MuseumPlus, restauratorische Praxis und die Herausforderung eines Umbaus bei laufendem Museumsbetrieb.
Zum Abschluss stellte Obfrau Dillinger die neuen Notfallkarten des Landesverbandes vor, die künftig allen Mitgliedsmuseen als wertvolles Instrument zur Unterstützung in Depotkrisen zur Verfügung stehen. Mit Ausgabe der Notfallkarten ging die Veranstaltung bei einem gemeinsamen Buffet und angeregten Gesprächen in einen gemütlichen Ausklang über.
Der Landesverbandsvorstand dankt allen Teilnehmer:innen, Referent:innen, Ehrengästen sowie dem Team des Keltenmuseums Hallein herzlich für ihren Beitrag zu einer gelungenen und bereichernden Veranstaltung!
Zurück