Als Teil des Kulturentwicklungsplanes (KEP) startete das Land Salzburg 2019 ein „Förderprogramm für Studierende und Regionalmuseen“. Damit sollen nicht nur Kunst und Kultur im ländlichen Raum gestärkt und professionalisiert, sondern auch für angehende Akademikerinnen und Akademiker ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Angebot am Land geschaffen werden. Ziel des Förderprogrammes ist es, einerseits Studierende Einblick in die museale Arbeit eines Regionalmuseums zu gewähren und andererseits die Salzburger Regionalmuseen bei der Suche nach künftigen Mitarbeitenden zu unterstützen.
Der Landesverband Salzburger Museen und Sammlung unterstützt bei der Abwicklung des Förderprogrammes sowie bei der Vermittlung und Koordinierung der freien Arbeitsplätze. Von Seiten des Landes/Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen werden pro Regionalmuseum und Arbeits- bzw. Ausbildungsstelle (mind. 160h) € 1.200,00 bis maximal € 7.200,00 (6 x 160h) gefördert. Die Anstellung, Anmeldung und Entlohnung erfolgt über die jeweiligen Museumsvereine oder Rechtsträger, die auch die Antragsteller bzw. Bezieher der Förderung sind. Die Höhe der Entlohnung kann sich daher geringfügig unterscheiden, einzelne Regionalmuseen bieten zudem Vergünstigungen für den täglichen Arbeitsweg oder Möglichkeiten zur Unterbringung vor Ort an.
Der vorgeschriebene Arbeitsaufwand (mind. 160 Stunden) ist daran orientiert, eine Anrechnung als „Berufspraktikum“ und die Anerkennung als Studienleistung zu ermöglichen. Die Studierenden erhalten eine qualifizierte Anleitung und Unterstützung vor Ort und werden in möglichst alle Bereiche der Museumsarbeit (EDV-Inventarisierung, Archivierung, Depot, Objektrecherche, Texte verfassen, Führung, Pressearbeit/Facebook, Ausstellungskonzeption, Kulturvermittlung/Kinderprogramme, ev. auch Kassadienst etc.) eingebunden. Natürlich wird auch Freiraum für die selbstständige Recherche, Reflexion und Fachlektüre eingeräumt. Für die Arbeit im Museum steht den Studierenden allerdings immer eine Expertin bzw. ein Experte zur Seite.
Sebastian Badstuber MA
Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen
Zugallistraße 10, 5020 Salzburg
Tel.: +43/662/8042-2993
E-Mail: sebastian.badstuber@salzburg.gv.at
Mag.a Monika Brunner-Gaurek
Land Salzburg, Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen
Postfach 527, 5010 Salzburg
Tel.: +43/662/8042-3064
E-Mail: volkskultur@salzburg.gv.at
Altenmarkter Heimatmuseen
Vollzeit (4 Wochen) - Juli bis September möglich (in Absprache)
Allgemeine Infos zum Museumsschwerpunkt finden Sie HIER
Rückfragen & Bewerbung an:
Achim Winter, BSc
M: achim.winter@altenmarkt.at
T: +43/(0)6452/5911-26
Homepage: http://www.heimatmuseum.at/
Gasteiner Museum, Bad Gastein
Teilzeit oder Vollzeit (mindestens 4 Wochen) - Juni bis Oktober möglich (in Absprache)
Rückfragen & Bewerbung an:
Siegfried Moser
M: kulturkreis@a1.net
T: +43/(0)664/1767968
Homepage: https://www.gasteinermuseum.com/
Museum zum Pulvermacher, Elsbethen
Teilzeit bis zu zwei Student/innen (mind. 2 Monate mit 20 Wochenstunden), ganzjährig nach Absprache möglich - 1. Mai und 30. September bevorzugt (Arbeitszeiten: Mittwoch, Sonntag sowie nach Vereinbarung)
Bevorzugte Studienrichtungen: Geschichte, technische Studien, Naturwissenschaften
Folgende Arbeiten stehen an: allgemeiner Museumsdienst (Kassa, Führungen), begleitende Öffentlichkeitsarbeit (Informationen an Printmedien und via Social-Media), Inventarisierungs- und Archivarbeit (Fotos, Urkunden), Mitarbeit bei Veranstaltungen und Ausstellungsplanung
Rückfragen & Bewerbung an:
Richard Breschar
M: museum@pulvermacher-museum.at
T: +43/676/3743360
Homepage: https://www.pulvermacher-museum.at/
Museum Kuchl
Teilzeit (mindestens 8 Wochen) - ganzjährig nach Absprache möglich
Arbeitsschwerpunkt: Inventarisierung
Rückfragen & Bewerbung an:
Josef Pichler
M: museum-kuchl@on.at oder pichler.sepp@aon.at
T: +43/664/4228130
Homepage: https://cucullis.at/
Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
bis zu zwei Personen in Teilzeit oder Vollzeit (mindestens 4 Wochen) - Juni bis Oktober möglich (in Absprache)
Anforderungen: Studierende mit besonderem Interesse an der mittelalterlichen Kunst, Teamfähigkeit
Arbeiten im Museum: Besucherempfang, Aufsicht, Marketing, Veranstaltungsorganisation, Bürotätigkeiten, Vermittlung
Rückfragen & Bewerbung an:
Andreas Herzog
M: kustos@museum-leogang.at
T: +43/(0)65837105
Homepage: https://www.museum-leogang.at/
Museum Schloss Lerchen & Kapuzinerturm, Radstadt
Teilzeit oder Vollzeit (mindestens 4 Wochen) - Juni bis September möglich (in Absprache)
Rückfragen & Bewerbung an:
Radstädter Museumsverein
z.H.: Josef Tagwercher
T.: +43/664/2306924
M: radstaedter.museumsverein@outlook.com
Museum Schloss Ritzen, Saalfelden
Teilzeit oder Vollzeit (mindestens 4 Wochen) - Februar und Juli bis Oktober möglich (in Absprache)
Rückfragen & Bewerbung an:
Dr.in Andrea Dillinger
M: dillinger@sbg.at
T: +43/(0)699/10465972
Homepage: https://www.museum-saalfelden.at/
Museum Zinkenbacher Malerkolonie, St. Gilgen
Teilzeit (mindestens 8 Wochen) - 22. Juni bis 13. Oktober möglich (in Absprache)
Gesucht werden insbesondere Studierende der Kunstgeschichte
Rückfragen & Bewerbung an:
Dr. Günther FRIEDRICH
M: museum@malerkolonie.at
T: +43/(0)676/3423400
Homepage: https://www.malerkolonie.at/
Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
Vollzeit (4 Wochen) - Juli bis September möglich (in Absprache, vorzugsweise August)
Gesucht werden angehende Historiker*innen
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Museumsdienst, Archivarbeit, Inventarisierung, Depotarbeit, Recherche zu Ausstellungsthemen.
Rückfragen & Bewerbung an:
Dr. Klaus Heitzmann
M: klaus.heitzmann@sbg.at
T: +43/(0)664/3265976
Homepage: https://www.museumsportal.com/
Regionalmuseum Kalchofengut, Unken
Teilzeit (mindestens 8 Wochen) - August bis Mitte Oktober möglich (in Absprache)
Rückfragen & Bewerbung an:
Bgm. Florian Juritsch LLM oec
M: buergermeister@gde-unken.salzburg.at
Salzburger FIS-Landesskimuseum, Werfenweng
Vollzeit oder Teilzeit (mindestens 4 Wochen) - Juni bis September möglich (in Absprache)
Rückfragen & Bewerbung an:
Johann Müller
M: info@skimuseum.at
T: +43/(0)676/5447110
Homepage: https://www.skimuseum.at/