Als Teil des Kulturentwicklungsplanes (KEP) startete das Land Salzburg 2019 ein „Förderprogramm für Studierende und Regionalmuseen“. Damit sollen nicht nur Kunst und Kultur im ländlichen Raum gestärkt und professionalisiert, sondern auch für junge künftige Akademikerinnen und Akademiker ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Angebot am Land geschaffen werden. Ziel des Förderprogrammes ist es, einerseits Studierende Einblick in die museale Arbeit eines Regionalmuseums zu gewähren und andererseits die Salzburger Regionalmuseen bei der Suche nach eventuellen künftigen Mitarbeitenden zu unterstützen.
Der Landesverband Salzburger Museen und Sammlung übernimmt bei der Abwicklung des Förderprogrammes die Vermittlung und Koordinierung der freien Ferialstellen. Nach der Prüfung der Bewerbungsunterlagen werden diese an die Leiterinnen und Leiter der teilnehmenden Regionalmuseen weitergereicht, welche jeweils über die Vergabe der Stellen entscheiden. Von Seiten des Landes/Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen werden € 1.000,-- pro „Ferialstelle“ gefördert. Die Anstellung und Anmeldung als Ferialarbeiter/in erfolgt über die jeweiligen Museumsvereine oder Rechtsträger, die auch die Antragsteller bzw. Bezieher der Förderung sind.
Sebastian Badstuber MA
Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen
Zugallistraße 10, 5020 Salzburg
Tel.: +43/662/8042-2993
E-Mail: sebastian.badstuber@salzburg.gv.at
Mag.a Monika Brunner-Gaurek
Land Salzburg, Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen
Postfach 527, 5010 Salzburg
Tel.: +43/662/8042-3064
E-Mail: volkskultur@salzburg.gv.at
Die reiche regionale Geschichte des Landes Salzburg ist Arbeitsfeld zahlreicher Museen und Sammlungen. Lokale und regionale Archive und Museen sind mit der Sammlung, Ordnung und Erhaltung von Schriftgut und Exponaten befasst. Die Aufarbeitung und Präsentation dieser Bestände geschieht im Ausstellungsbetrieb ebenso wie in einschlägigen Publikationen. Museen sind touristische Ziele und kulturelle Zentren für die ansässige Bevölkerung. Die daraus resultierenden Erfordernisse sind vielfältig.
In Kooperation mit dem Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und dem Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen des Landes Salzburg diskutierte die Ringvorlesung unterschiedliche Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Universität und Museum, verschiedene methodische Ansätze, technische Arbeitsweisen und konzeptuelle Entwicklungen.
Ausgewählte Beiträge der Ringvorlesung finden Sie auf "UniTV - Das Salzburger Universitätsfernsehen" zum Nachhören und -Sehen veröffentlicht!