
Landeshauptfrau Karoline Edtstadler würdigte im Rahmen des Festaktes das ehrenamtliche Engagement und die große Leidenschaft der Aktiven für die Volkskultur. Sie betonte, dass Bräuche und Traditionen das Land prägen und zugleich durch Offenheit und neue Impulse lebendig bleiben. Die Volkskultur stehe für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Identität – Werte, die für alle von großer Bedeutung sind. Unter den verdienten Personen, die mit dem Verdienstzeichen des Landes ausgezeichnet wurden, waren auch zwei Vertreter der Salzburger Regionalmuseen:
Dr. Klaus Heitzmann (Tamsweg) hat mit großem Engagement zur historischen Aufarbeitung des Lungaus beigetragen und das kulturelle Leben der Region nachhaltig geprägt. Seit 2009 leitet er als Obmann den Museumsverein Tamsweg, gestaltete zahlreiche Ausstellungen im Lungauer Heimatmuseum Tamsweg und war an vielen historischen Projekten beteiligt. Besonders am Herzen liegt ihm die Nachwuchsförderung – so gründete er die Museumsjugend Lungau mit und war Mitinitiator der VWA-Preise "Junge Landesforschung Salzburg". Als Gründungsmitglied des Landesverbands Salzburger Museen und Sammlungen setzt er sich zudem für die Vernetzung und Unterstützung aller Regionalmuseen im Land Salzburg ein.
Maria Walchhofer (Wagrain) prägt seit vielen Jahren das kulturelle Leben ihrer Heimatgemeinde. Als Obfrau des Kulturvereins Blaues Fenster leitet sie seit 2011 mit großem Engagement den Kultur- und Museumsbetrieb des Waggerl Haus Museums und des Stille-Nacht-Museums im Pflegerschlössl. Unter ihrer Federführung wurde das Pflegerschlössl zu einem modernen, lebendigen Stille-Nacht-Museum umgebaut, das 2017 eröffnet wurde. Für die qualitätsvolle Museumsarbeit wurde das Stille-Nacht-Museum 2020 mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Auch das Waggerl Haus Museum trägt dieses Gütesiegel bereits seit 2002.
Robert Pils (Bischofshofen) erhielt die Anstecknadel für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs "Qualifizierter Museumsmitarbeiter". In der Ausbildung eignete er sich umfassendes Fachwissen in den Bereichen Konservierung, Archivierung, rechtliche Grundlagen und Museumsvermittlung an und vertiefte seine Kompetenzen in EDV-Anwendungen für Inventarisierung und Digitalisierung. Dieses Know-how setzt er als Obmann und Kustos des Museumsvereins Bischofshofen gezielt ein, um die Arbeit des Vereins professionell zu gestalten und die Museumsarbeit nachhaltig zu stärken.
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 22.10.2025; LK_251022_60 (sm/mw)
https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=71596 (abgerufen 22.10.2025)
Alle Fotos: © Land Salzburg/Neumayr/Leopold